Hannover
16. Die königlichen Gärten Herrenhausen
vereinen drei Jahrhunderte europäischer Gartenkunst und können sich als Gesamtkunstwerk dem Vergleich mit Versailles oder Schönbrunn jederzeit stellen.
Stadtbahn 4/5 bis Haltestelle Herrenhäuser Gärten geöffnet täglich 8 – 16.30 Uhr
Stromerzeugung aus Wasserkraft hat in Hannover Tradition. Mit dem Projekt der EXPO 2000 “Wasserkraftwerk Herrenhausen” wird beispielhaft gezeigt, wie sich Landschaftsschutz in einem Naherholungsgebiet mit
modernster Energiegewinnungstechnik vereinbaren lässt.
Stadtwerke Hannover AG Tel. +49 (0) 51 14 30 – 36 07, Fax +49 (0) 51 14 30 – 36 06 Internet: www.stadtwerke.de E-Mail: kommunikation@stadtwerke.de
17. Wohnen im 21. Jahrhundert demonstriert das EXPO-Projekt “Passivhaus” in Hannover-Kronsberg. Passiv deshalb, weil die Niedrigenergiehäuser aufgrund modernster Bautechnik auf ein
konventionelles Heizsystem verzichten können. Der übrige Energiebedarf wird durch die Ausstattung mit hoch effizienten Haushaltsgeräten und solarer Warmwasserbereitung stark reduziert und über regenerative
Energieträger abgedeckt.
Tel. +49 (0) 51 14 30-36 07, Fax +49 (0) 51 14 30-36 06 Internet: www.stadtwerke.de E-Mail: kommunikation@stadtwerke.de
18. Passend zum Motto Mensch – Natur – Technik bietet das weltweite EXPO-Projekt “KLEXkursionen-Klimaschutz-Programm Hannover”
mit seinem Tourenangebot KLEkursion spannende Einblicke in die Region Hannover. Hier wird Klimaschutz lokal praktiziert – sichtbar, spürbar und erfahrbar.
Niedersächsische Energie-Agentur, Rühmkorffstr. 1, D-30162 Hannover Tel. +49 (0) 51 19 65 29 18, Fax +49 (0) 51 19 65 29 99 Internet: www.niedersächsische-energie-agentur.de
E-Mail: nds.energie-agentur@t-online.de
Ein Keks macht Karriere –Leibniz-Butterkeks aus dem Hause Bahlsen. Im Bahlsen-Museum, dem vom späteren Jugendstil geprägtem Stammhaus, werden 100 Jahre Keksgeschichte und so manche eigene Jugenderinnerung
wach.
Bahlsen KG, PodbielskystraĂźe 1, D-30163 Hannover Tel. +49 (0) 51 19 60-36 90
|